So, jetzt werde ich mich mal an meiner ersten Vorstellung versuchen. Ich orientiere mich dabei am "Master" denn dessen Vorstellungen sind ja unbestritten immer sehr hilfreich. Ich habe mir zwei aus Zwolle mitgebracht. Dort hatte sie genau ein Händler und ich habe um 12:00 Uhr die letzten Beiden bekommen. Der Preis war zwischenzeitlich sogar nochmal gestiegen (für mich gab es sie fairer Weise aber noch zum Ausgangspreis). Das zeigt wohl das Schuco mit der Auswahl ganz gut lag.
Geliefert wird der ZT in der vom IHC bekannten Verpackung mit Sichtfenster. Auf der Rückseite gibt es technische Daten und Bilder von den Funktionen des Modells. Er ist mit drei Schrauben gesichert die sich bei mir gut lösen ließen. Es lassen sich beide Türen, die Heckscheibe und die Haube öffnen. Dann sieht man den gut nachgebildeten Motor. Die Vorderachse ist lenkbar (relativ kleiner Einschlag) und pendelnd aufgehängt. Die HH ist verstellbar (auch ziemlich begrenzt) und SIKU kompatibel ausgeführt. Sie lässt sich scheinbar, wie bei Weise, durch den Hebel am Unterboden sichern, wass bei mir jedoch nicht klappt. Der Oberlenker und der Bolzen des Zugmauls müssten sich herausziehen lassen. Ich will es aber nicht mit Gewalt versuchen. Ich finde den Innenraum recht ansprechend. Er ist halt genauso schlicht wie beim Original. Die Frontgewichte sind abnehmbar. Absolut daneben sind die vorderen Kotflügel. Sie stehen viel zu weit über dem Rad und die abgekanteten Seiten sind viel zu breit. Auch der Feuerlöscher ist voll daneben. Im Vergleich mit dem Türgriff fällt der falsche Maßstab sofort auf.
Trotzdem gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung. Ganz einfach schon deshalb weil es derzeit das Einzige "Ostprodukt" und ein Teil deutscher Agrartechnikgeschichte ist. Ich persönlich hoffe auf noch viele Varianten.
Fortschritt ZT 303 D
-
-
Guten Abend Christoph,
danke für die schöne Vorstellung und die guten Erklärungen. Mein Fall ist das Modell jedoch nicht! -
Ein sehr interessantes Modell ,wie ich finde ,aus dem sich noch einiges machen läßt.:D
-
-
Genau bei so einem Modell, in all seiner Schlichtheit, sieht man recht gut mit wieviel Liebe der Produzent ans Werk geht.
Würde man die Plasikfenster weglassen, könnte man meinen ein SIKU Modell der späten 80er in Händen zu halten.
PS: Was hast denn bezahlt dafür?
-
Wer hat da seine rote Thermoskanne auf dem Kotflügel liegen gelassen?
Btw, schöne Modellvorstellung.
Zum Modell...
Schlicht, und genau das gefällt mir. -
Zitat von Lanz2416;172861
Ein sehr interessantes Modell ,wie ich finde ,aus dem sich noch einiges machen läßt.:D
Ohhjaa Jörg !!
z.B.
303 in Rot
300 in Rot
300 in Blau
und die ZT 300 GB... -
-
Zitat von Lanz2416;172861
Ein sehr interessantes Modell ,wie ich finde ,aus dem sich noch einiges machen läßt.<img src="images/smilies/icon_e_biggrin.gif"" title="Biggrin" smilieid="3" class="inlineimg" border="0">
<br><br>
Hi,hat sich schon einmal jemand das Ding genau angesehen??
Die Lampenhalterung von vorn sind zu groß, dazu müssen sie bis vorn kurz hinter dem Gewicht, wo die Haube anfängt.
Vorderräder sind zu klein, der Koti vorn etwas zu groß. Wenn das mit dem Bild klappt, ist ein ORIGINAL zu sehen, was bei Schuco scheinbar keine gesehen hat.
Anders kann ich mir das Modell nicht erklären.Danke Tino
-
Also irgendwie lässt die Qualität der Schuco-Modelle mittlerweile teilweise schon zun wünschen übrig. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, da ich deren Modelle aus anderen Maßstäben als absolut hochwertig und nahezu perfekt umgesetzt kenne...
Den hier werde ich mir aber definitiv nicht zulegen; zum einen wegen der Mängel und zum anderen und hauptsächlich deshalb, da ich zu den ganzen Ostmaschinen keinerlei Bezug habe und die mich irgendwie nicht wirklich interessieren (abgesehen vom K 700) - aber irgendwo muss man halt das Sammeln einschränken. -
Mittlerweile?
War das jemals anders?
Ich hab bei Schuco immer wieder die Eindruck, die wissen überhaupt nicht was sie da bauen.
Siehe Eicher, sie MF-Eicher, siehe die wackeligen Reifen, fehlende (nutzbare) Zugmäuler, Hubwerke ohne Oberlenker (schon geil das man weder die Siku-Anbaugeräte anbauen kann, noch die meisten Anbaugeräte mit 3-Punkt HH)...
Das alles aber zu nem gesalzenen Preis...Qualitativ nicht mal auf den Niveau von UH, aber Preise wie Wiking & Weise.
-
-
Ich fand zumindest die Anfänge in 1:32 absolut in Ordnung; wie zum Beispiel MB trac 1800, Claas Axos, ...
Die (berechtigte) Preisdiskussion hatten wir ja jetzt auch schon des öfteren - die betrifft aber alle Hersteller. Weise hat auch mal mit 42€ für den Fendt 515 angefangen und liegt jetzt beim Xylon bei 59€...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!