Noch eine Modell - Totgeburt ( Fendt Xylon 520 )

  • Hallo Forengemeinde,

    Ich möchte euch hier nun als erstes einmal den Grund zeigen, weshalb ich dem Xylon von Weise mit gemischten Gefühlen gegenüber stehe:

    Seit fast vier Jahren versuche ich einen Xylon selbst zu bauen, leider gibt es bei uns in der Nähe keinen.
    Diesen April hatte ich endlich die gelegenheit einen Xylon live zu vermessen und zu fotografieren.

    Der aktuelle Stand (der sich wohl auch nicht mehr ändern wird):
    Basis: Siku Xylon;
    Hinterachse samt Hydraulik vom Weise Fendt 822;
    Ebenfalls davon entnommen: Die Vorderachse und alle verwertbaren Kleinteile ( Scheinwerfer, Seitenspiegel, Warndreieck,....)

    Der Tank ist eine komplette Eigenkonstruktion.

    Der Heckaufbauraum wurde ebenfalls schon umgebaut:

    So in etwa sähe der Fertige mit Frontlader aus:

    Allerdings gibt es vom Vorderteil nur den oberen Holm, der Rest ist noch in Arbeit.

    Und zum Abschluss nochmal neben dem Kommunal GTA 380.
    Aber der kommt in einen anderen Threat.

    Auch wenn ich ihn wahrscheinlich nie fertig stellen werden, da ich einfach noch zu viele andere Projekte in der Kiste liegen habe, die es noch nicht gibt, an dieser Stelle nochmals Danke an die Familie Meier vom Karthäuser Hof in Mainz, deren Xylon 520 ich bis ins kleinste Loch vermessen durfte!

  • immer recht ärgerlich wenn man ein Modell welches in Serie geht im voraus selbst gebaut hat.. Denn meist sind die Eigenbauten ja um einiges teurer als die aus der Serie mal abgesehen von der Zeit die man investiert.

    Zum Modell: Sieht doch klasse aus.. wäre sicher richtig gut geworden..

  • Ist doch ein schönes Modell, lass Dir Deine Leistung vom kommenden Serienmodell nur nicht madig machen!

    Die einzige Änderung würde ich bei den Fenstergummis vornehmen. Die schwarzen Linien machen sich (wie beim Kommunal-GT nebendran) auf den Scheiben besser als am Rahmen aufgemalt... Geht am Besten mit schwarzem Isolierband...

    https://www.agrarmodellbau.de/attachment.php…199&cid=1&stc=1">

    Macht zwar etwas Mühe, lohnt sich aber... Die Dünnen Isolierbandstreifen kleben hier AUF der Scheibe, die scheibe ist dann von Innen eingeklebt. Großer Vorteil ist, dass man die Position des Klebebandstreifens immer wieder auch noch etwas anpassen und korrigieren kann. Das dürfte gerade bei den Ecken und Kanten der Türen und der seitl. Fenster wichtig werden. Nur ein Tipp.

  • Zitat von MikeM;171715

    Ist doch ein schönes Modell, lass Dir Deine Leistung vom kommenden Serienmodell nur nicht madig machen!

    Die einzige Änderung würde ich bei den Fenstergummis vornehmen. Die schwarzen Linien machen sich (wie beim Kommunal-GT nebendran) auf den Scheiben besser als am Rahmen aufgemalt... Geht am Besten mit schwarzem Isolierband...

    https://www.agrarmodellbau.de/attachment.php…199&cid=1&stc=1">

    Macht zwar etwas Mühe, lohnt sich aber... Die Dünnen Isolierbandstreifen kleben hier AUF der Scheibe, die scheibe ist dann von Innen eingeklebt. Großer Vorteil ist, dass man die Position des Klebebandstreifens immer wieder auch noch etwas anpassen und korrigieren kann. Das dürfte gerade bei den Ecken und Kanten der Türen und der seitl. Fenster wichtig werden. Nur ein Tipp.

    Wie denn, wenn das Modell keine Scheiben hat:D

  • Na, Scheiben würde ich dem schon noch gönnen... Ich verstehe das Unbehagen des Erbauers eh nicht ganz... verstecken muss sich das Modell nämlich nicht...;)

    ... außerdem bedingt mein Tipp irgendwie den Einbau von Scheiben...:D

  • Danke für eure Kommentare!
      MikeM
    Vielleicht habe ich mich zu drastisch ausgedrückt: War zwar etwas enttäuscht, dass der Xylon von Weise grade jetzt kommt, wo ich alles für meinen zusammen habe, aber ich freue mich trotzdem.
    Und an meinem weiter arbeiten will ich (zumindest im Moment) nicht, weil ich noch so viele andere angefangene Projekte habe, denen ich mich jetzt widmen kann.

    Und deinen Tipp mit dem Klebeband werde ich mir für meine nächsten Fenster merken!

    Zitat von variotms;171761

    Irgendwie kommt mir das Modell bekannt vor:D

    Ja, wir scheinen ähnliche Vorlieben zu haben, was die Modelle angeht.
    Deiner sieht auch nicht schlecht aus und -vor allem - er ist fertig:D.
    Nur deine Front gefällt mir gar nicht, die ist recht weit am Original vorbei.

  • Also ihr Xylon Fans!!!Ich weiß ja nicht ob ihr schon mal einen echten Xylon gesehen bzw. vermessen habt!Aber die Räder vom 824 sind einfach zu groß!ES MUSS NICHT IMMER GRÖßER BREITER SEIN!Das Weise Xylon Modell ist einfach 1A getroffen-da gibts nix großes zum umbauen... außer vielleicht Firmenspezielle Kleinigkeiten wie zB. Rundumleuchte abbauen, Zwillingsbereifung,Xylonaufbauten,usw!

    mfg Flo

  • Zitat von vario311;171958

    Also ihr Xylon Fans!!!Ich weiß ja nicht ob ihr schon mal einen echten Xylon gesehen bzw. vermessen habt!Aber die Räder vom 824 sind einfach zu groß!ES MUSS NICHT IMMER GRÖßER BREITER SEIN!Das Weise Xylon Modell ist einfach 1A getroffen-da gibts nix großes zum umbauen... außer vielleicht Firmenspezielle Kleinigkeiten wie zB. Rundumleuchte abbauen, Zwillingsbereifung,Xylonaufbauten,usw!

    mfg Flo

    Aber warum denn so aggressiv?

    Das Modell von Weise sieht gut aus; es steht hier auch kein Eintrag, der etwas Gegenteiliges behauptet.

    Beide hier gezeigten Umbauten sind auf Basis des Modells von Siku entstanden und das bevor der Xylon von Weise angekündigt wurde. Bliebe noch der Punkt mit den Reifen, das kann man auch netter sagen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!